§ Datenschutz
Datenschutzerklärung
Wir nehmen das Thema Datenschutz sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und im Einklang mit den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wir nehmen das Thema Datenschutz sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und im Einklang mit den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
I. Allgemeine Hinweise
a. Was sind personenbezogene Daten?
Personenbezogene Daten sind Daten, mit deren Zuordnung Sie persönlich identifiziert werden können. Wenn Sie diese Website benutzen, uns eine E-Mail senden oder anders mit uns in Kontakt treten, werden solche Daten erhoben. Die folgenden Hinweise geben einen Überblick darüber, was bei uns mit Ihren personenbezogenen Daten passiert. Die Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und zu welchem Zweck die Verarbeitung geschieht.
b. Was versteht man unter Verarbeitung?
Im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) versteht man unter “Verarbeitung“ jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
c. Wer entscheidet über die Verarbeitung meiner Daten?
Verantwortlicher (Art. 4 DSGVO) dafür ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, Kontaktdaten, E-Mail-Adressen o.ä.) entscheidet. Sie finden die verantwortliche Stelle unseres Unternehmens (sowie dieser Website) in den Pflichtinformationen weiter unten.
d. Wie erfassen wir Ihre Daten?
Generell werden Ihre Daten dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Zum Beispiel können es Daten sein, die Sie in das Rückruf-/Kontaktformular der Website eingeben oder uns in einer E- Mail oder einem Fax mitteilen. In einzelnen Fällen kann es sein, dass wir Ihre Daten von einem Lieferanten/Handelspartner zur Erfüllung einer vorvertraglichen Maßnahme erhalten (z.B. bei Anfragen, für Bemusterungen etc.). Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch die IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
e. Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Wir nutzen Ihre Daten zum Bearbeiten Ihrer Anfragen, zur Abwicklung von Bestellungen, für den Kundenservice und -betreuung sowie für die Erfüllung von Verträgen und vorvertraglichen Maßnahmen (Art. 6 lit. b DSGVO). Technische Daten (s. Punkt IV.) werden erhoben (Art. 6 lit. f DSGVO), um eine fehlerfreie Bereitstellung unserer Website zu gewährleisten. Gleiches gilt für Daten, die zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden können, um unsere Website zu verbessern.
f. Werden meine Daten weitergegeben?
Die von uns erhobenen Daten werden nur dann weitergegeben, wenn dies unbedingt erforderlich ist. Dies geschieht
• für den Waren- und Musterversand
Empfänger-Kategorie: Spediteure, Paketdienste | Daten-Kategorie: notwendige Kontaktdaten. Grundlage: Art. 6 lit. b DSGVO
• im Einzelfall bei Garantieansprüchen, besonderen Beratungsfällen, Kundensupport oder Direktlieferungen
Empfänger-Kategorie: Hersteller/Lieferanten | Daten-Kategorie: Kontaktdaten. Grundlage: Art. 6 lit. b. / f. DSGVO.
• im Inkassofall
Empfänger-Kategorie: Inkassobüro, Rechtsanwalt | Daten-Kategorie: Kontaktdaten, Vertrags- und Rechnungsdaten. Grundlage: §24 BDSG neu; Art. 6 lit. b. / f. DSGVO.
g. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Ihre personenbezogenen Daten werden nur solange gespeichert, wie es für den jeweiligen Zweck (Kundenbetreuung, Wahrung von Ansprüchen etc.) erforderlich ist. Zusätzlich wird die Dauer der Speicherung durch die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestimmt.
h. Wird eine automatisierte Entscheidungsfindung genutzt?
Es kommt weder eine automatisierte Entscheidungsfindung noch Profiling zum Einsatz.
i. Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Ihre Rechte finden Sie unter Punkt III.
a. Was sind personenbezogene Daten?
Personenbezogene Daten sind Daten, mit deren Zuordnung Sie persönlich identifiziert werden können. Wenn Sie diese Website benutzen, uns eine E-Mail senden oder anders mit uns in Kontakt treten, werden solche Daten erhoben. Die folgenden Hinweise geben einen Überblick darüber, was bei uns mit Ihren personenbezogenen Daten passiert. Die Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und zu welchem Zweck die Verarbeitung geschieht.
b. Was versteht man unter Verarbeitung?
Im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) versteht man unter “Verarbeitung“ jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
c. Wer entscheidet über die Verarbeitung meiner Daten?
Verantwortlicher (Art. 4 DSGVO) dafür ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, Kontaktdaten, E-Mail-Adressen o.ä.) entscheidet. Sie finden die verantwortliche Stelle unseres Unternehmens (sowie dieser Website) in den Pflichtinformationen weiter unten.
d. Wie erfassen wir Ihre Daten?
Generell werden Ihre Daten dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Zum Beispiel können es Daten sein, die Sie in das Rückruf-/Kontaktformular der Website eingeben oder uns in einer E- Mail oder einem Fax mitteilen. In einzelnen Fällen kann es sein, dass wir Ihre Daten von einem Lieferanten/Handelspartner zur Erfüllung einer vorvertraglichen Maßnahme erhalten (z.B. bei Anfragen, für Bemusterungen etc.). Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch die IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
e. Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Wir nutzen Ihre Daten zum Bearbeiten Ihrer Anfragen, zur Abwicklung von Bestellungen, für den Kundenservice und -betreuung sowie für die Erfüllung von Verträgen und vorvertraglichen Maßnahmen (Art. 6 lit. b DSGVO). Technische Daten (s. Punkt IV.) werden erhoben (Art. 6 lit. f DSGVO), um eine fehlerfreie Bereitstellung unserer Website zu gewährleisten. Gleiches gilt für Daten, die zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden können, um unsere Website zu verbessern.
f. Werden meine Daten weitergegeben?
Die von uns erhobenen Daten werden nur dann weitergegeben, wenn dies unbedingt erforderlich ist. Dies geschieht
• für den Waren- und Musterversand
Empfänger-Kategorie: Spediteure, Paketdienste | Daten-Kategorie: notwendige Kontaktdaten. Grundlage: Art. 6 lit. b DSGVO
• im Einzelfall bei Garantieansprüchen, besonderen Beratungsfällen, Kundensupport oder Direktlieferungen
Empfänger-Kategorie: Hersteller/Lieferanten | Daten-Kategorie: Kontaktdaten. Grundlage: Art. 6 lit. b. / f. DSGVO.
• im Inkassofall
Empfänger-Kategorie: Inkassobüro, Rechtsanwalt | Daten-Kategorie: Kontaktdaten, Vertrags- und Rechnungsdaten. Grundlage: §24 BDSG neu; Art. 6 lit. b. / f. DSGVO.
g. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Ihre personenbezogenen Daten werden nur solange gespeichert, wie es für den jeweiligen Zweck (Kundenbetreuung, Wahrung von Ansprüchen etc.) erforderlich ist. Zusätzlich wird die Dauer der Speicherung durch die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestimmt.
h. Wird eine automatisierte Entscheidungsfindung genutzt?
Es kommt weder eine automatisierte Entscheidungsfindung noch Profiling zum Einsatz.
i. Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Ihre Rechte finden Sie unter Punkt III.
II. Verantwortlicher
Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung des Unternehmen sowie der Website ist:
Fritz Bossert e.K.
Hermann-Buck-Weg 3
22309 Hamburg
Telefon: 040-6390450
E-Mail: info [at] bossert-hamburg.de
Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung des Unternehmen sowie der Website ist:
Fritz Bossert e.K.
Hermann-Buck-Weg 3
22309 Hamburg
Telefon: 040-6390450
E-Mail: info [at] bossert-hamburg.de
III. Rechte
a. Recht auf Auskunft
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, d.h. Auskunft über deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Datenverarbeitung.
b. Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht personenbezogenen Daten, die wir verarbeiten, berichtigen zu lassen, wenn diese falsch sind oder sich geändert haben.
c. Recht auf Löschung
Sofern dem keine gesetzlichen Anforderungen oder ein überwiegendes berechtigtes entgegenstehen, haben Sie ein Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Es gelten u.a. die in § 35 BDSG-neu geregelten Ausnahmen von diesem Recht.
d. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht als betroffene Person, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine in Art. 18 DSGVO genannte Voraussetzungen gegeben ist.
e. Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Sie können eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten (für einen bestimmten Zweck oder grundsätzlich) widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns (s. verantwortliche Stelle). Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
f. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich selber oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Die obigen Rechte gelten vorbehaltlich dessen, dass keine gesetzlichen Anforderungen, Rechte, Vorgaben oder berechtigten Interessen bestehen, die diesen überwiegen. Zur Wahrnehmung Ihrer Rechte sowie für alle Fragen zum Thema Datenschutz und personenbezogene Daten wenden Sie sich bitte an die aufgeführte verantwortliche Stelle.
g. Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die Datenschutz-Grundverordnung verstößt, dann haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO). Zuständig ist die Aufsichtsbehörde (der Landesdatenschutzbeauftragte) in dem Land oder Bundesland Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes.
a. Recht auf Auskunft
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, d.h. Auskunft über deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Datenverarbeitung.
b. Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht personenbezogenen Daten, die wir verarbeiten, berichtigen zu lassen, wenn diese falsch sind oder sich geändert haben.
c. Recht auf Löschung
Sofern dem keine gesetzlichen Anforderungen oder ein überwiegendes berechtigtes entgegenstehen, haben Sie ein Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Es gelten u.a. die in § 35 BDSG-neu geregelten Ausnahmen von diesem Recht.
d. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht als betroffene Person, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine in Art. 18 DSGVO genannte Voraussetzungen gegeben ist.
e. Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Sie können eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten (für einen bestimmten Zweck oder grundsätzlich) widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns (s. verantwortliche Stelle). Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
f. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich selber oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Die obigen Rechte gelten vorbehaltlich dessen, dass keine gesetzlichen Anforderungen, Rechte, Vorgaben oder berechtigten Interessen bestehen, die diesen überwiegen. Zur Wahrnehmung Ihrer Rechte sowie für alle Fragen zum Thema Datenschutz und personenbezogene Daten wenden Sie sich bitte an die aufgeführte verantwortliche Stelle.
g. Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die Datenschutz-Grundverordnung verstößt, dann haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO). Zuständig ist die Aufsichtsbehörde (der Landesdatenschutzbeauftragte) in dem Land oder Bundesland Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes.
IV. Hosting und Content Delivery Networks (CDN)
a. Externes Hosting
Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Webseitenzugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
b. Abschluss eines Vertrages über Auftragsverarbeitung
Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit unserem Hoster geschlossen.
a. Externes Hosting
Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Webseitenzugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
b. Abschluss eines Vertrages über Auftragsverarbeitung
Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit unserem Hoster geschlossen.
V. Datenerfassung auf unserer Website
a. SSL-/TLS-Verschlüsselung
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz bei der Datenübertragung nutzt unsere Website www.bossert-hamburg.de eine SSL-/TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Bitte beachten Sie, dass jede Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Auch wenn ein hundertprozentig lückenloser Schutz von Daten vor dem Zugriff durch Dritte nicht möglich ist, sollten Sie ebenfalls alle geeigneten Maßnahmen treffen, um Ihre eigene Datensicherheit zu maximieren (z.B. Einsatz von Virenscannern, Mailversand über verschlüsselte Verbindungen etc.)
b. Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an den Server übermittelt. Dies sind:
• die IP-Adresse
• die verwendete Browsersoftware, sowie deren Version und Sprache
• das verwendete Betriebssystem
• die Webseite, von der Sie auf unsere Webseite gelangt sind (sogenannter Referrer)
• die von Ihnen auf unserer Webseite aufgerufenen Unterseiten
• das Datum und die Uhrzeit Ihres Aufrufes unserer Webseite
• die übertragene Datenmenge
• der Hostname des zugreifenden Rechners
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
c. Cookies
Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens (z.B. wären dies Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z.B. die Anzeige von Videos, Landkarten/Routenplaner). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs (notwendige Cookies) oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (funktionale Cookies, z. B. für eine Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Webseite (z.B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies abgefragt wurde, erfolgt die Speicherung der betreffenden Cookies ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. eine Einwilligung abfragen.
Cookie-Einwilligung mit CCM19 Cookie-Consent-Manager
Unsere Website nutzt die Technologie von Papoo Software & Media GmbH, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist Papoo Software & Media GmbH, Auguststr. 4, 53229 Bonn.
Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein CCM19-Cookie (ccm_consent) in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter von CCM19 Cookie-Consent-Manager weitergegeben.
Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das CCM19-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Der Einsatz CCM19 Cookie-Consent-Manager Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist DSGVO Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c / Art.7 Abs. 1.
d. Rückruf-/Kontaktformular
Wenn Sie das Kontaktformular nutzen, werden Ihre Angaben aus dem Formular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – können eine längere Speicherung bestimmen.
e. Anfragen per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzl. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
f. Umgang mit Bewerberdaten
Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre damit verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen im Rahmen von Bewerbungsgesprächen etc.), soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 BDSG-neu nach deutschem Recht (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (allgemeine Vertragsanbahnung) und – sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind.
Sofern die Bewerbung erfolgreich ist, werden die von Ihnen eingereichten Daten auf Grundlage von § 26 BDSG-neu und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses in unseren Datenverarbeitungssystemen gespeichert.
Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns das Recht vor, die von Ihnen übermittelten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bis zu 6 Monate ab der Beendigung des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Zurückziehung der Bewerbung) bei uns aufzubewahren. Anschließend werden die Daten gelöscht und die physischen Bewerbungsunterlagen vernichtet. Die Aufbewahrung dient insbesondere Nachweiszwecken im Falle eines Rechtsstreits. Sofern ersichtlich ist, dass die Daten nach Ablauf der 6-Monatsfrist erforderlich sein werden (z.B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn der Zweck für die weitergehende Aufbewahrung entfällt.
Eine längere Aufbewahrung kann außerdem stattfinden, wenn Sie eine entsprechende Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erteilt haben oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen.
a. SSL-/TLS-Verschlüsselung
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz bei der Datenübertragung nutzt unsere Website www.bossert-hamburg.de eine SSL-/TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Bitte beachten Sie, dass jede Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Auch wenn ein hundertprozentig lückenloser Schutz von Daten vor dem Zugriff durch Dritte nicht möglich ist, sollten Sie ebenfalls alle geeigneten Maßnahmen treffen, um Ihre eigene Datensicherheit zu maximieren (z.B. Einsatz von Virenscannern, Mailversand über verschlüsselte Verbindungen etc.)
b. Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an den Server übermittelt. Dies sind:
• die IP-Adresse
• die verwendete Browsersoftware, sowie deren Version und Sprache
• das verwendete Betriebssystem
• die Webseite, von der Sie auf unsere Webseite gelangt sind (sogenannter Referrer)
• die von Ihnen auf unserer Webseite aufgerufenen Unterseiten
• das Datum und die Uhrzeit Ihres Aufrufes unserer Webseite
• die übertragene Datenmenge
• der Hostname des zugreifenden Rechners
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
c. Cookies
Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens (z.B. wären dies Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z.B. die Anzeige von Videos, Landkarten/Routenplaner). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs (notwendige Cookies) oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (funktionale Cookies, z. B. für eine Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Webseite (z.B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies abgefragt wurde, erfolgt die Speicherung der betreffenden Cookies ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. eine Einwilligung abfragen.
Cookie-Einwilligung mit CCM19 Cookie-Consent-Manager
Unsere Website nutzt die Technologie von Papoo Software & Media GmbH, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist Papoo Software & Media GmbH, Auguststr. 4, 53229 Bonn.
Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein CCM19-Cookie (ccm_consent) in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter von CCM19 Cookie-Consent-Manager weitergegeben.
Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das CCM19-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Der Einsatz CCM19 Cookie-Consent-Manager Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist DSGVO Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c / Art.7 Abs. 1.
d. Rückruf-/Kontaktformular
Wenn Sie das Kontaktformular nutzen, werden Ihre Angaben aus dem Formular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – können eine längere Speicherung bestimmen.
e. Anfragen per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzl. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
f. Umgang mit Bewerberdaten
Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre damit verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen im Rahmen von Bewerbungsgesprächen etc.), soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 BDSG-neu nach deutschem Recht (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (allgemeine Vertragsanbahnung) und – sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind.
Sofern die Bewerbung erfolgreich ist, werden die von Ihnen eingereichten Daten auf Grundlage von § 26 BDSG-neu und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses in unseren Datenverarbeitungssystemen gespeichert.
Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns das Recht vor, die von Ihnen übermittelten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bis zu 6 Monate ab der Beendigung des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Zurückziehung der Bewerbung) bei uns aufzubewahren. Anschließend werden die Daten gelöscht und die physischen Bewerbungsunterlagen vernichtet. Die Aufbewahrung dient insbesondere Nachweiszwecken im Falle eines Rechtsstreits. Sofern ersichtlich ist, dass die Daten nach Ablauf der 6-Monatsfrist erforderlich sein werden (z.B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn der Zweck für die weitergehende Aufbewahrung entfällt.
Eine längere Aufbewahrung kann außerdem stattfinden, wenn Sie eine entsprechende Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erteilt haben oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen.
VI. Plugins und Tools
a. Google Plugins/Dienste (allgemeine Informationen)
Unsere Website nutzt Plugins/Dienste von Google (Google LLC.,1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA). Die Verwendung stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar, da sie erfolgt, um
• nützliche Informationen zu Produkten/Anwendungen anzubieten (z.B. YouTube Videos),
• die Präsentation und Darstellung der Website zu verbessern (z.B. Google Web Fonts)
• einen zusätzlichen Service zu bieten (z.B. Google Maps).
Wenn Sie Webseiten aufsuchen, die mit diesen Diensten ausgestattet sind, dann kann eine Verbindung mit den Google-Servern hergestellt werden. Google erhebt dabei von Ihnen bestimmte Daten (z.B. Ihre IP-Adresse, Browsertyp etc).
Wenn Sie in Ihrem Google oder Youtube-Account eingeloggt sind, so werden zusätzlich Daten über Ihr Surfverhalten, die besuchten Seiten etc. erhoben und Ihrem Profil zugeordnet. Die Zuordnung können Sie verhindern, in dem Sie sich vor Nutzung der entsprechenden Dienste aus Ihrem Google-Account ausloggen. Zusätzlich können sie Ihre Datenschutzeinstellungen in Ihrem Account einstellen.
Auf die Datenübertragung an Google bzw. an die jeweiligen Dienst anbietenden Tochter- Unternehmen haben wir keinen Einfluss. Googles Informationen zum Datenschutz finden Sie hier:
Datenschutzerklärung von Google:
https://policies.google.com/privacy
Informationen zu den von Google erhobenen Daten:
https://policies.google.com/privacy?hl=de#infocollect
Informationen zum EU-US Privacy-Shield Abkommen:
https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de
Googles Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“):
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
Bitte beachten Sie, dass die unter Punkt V. a. stehenden Angaben für die folgenden unter lit. b.-d. genannten Plugins/Dienste gelten. Unabhängig davon, ob einzelnen Punkte erneut aufgeführt sind.
b. YouTube (Google)
Diese Website bindet Videos der YouTube ein. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her.
Sobald Sie ein YouTube-Video auf dieser Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern. Mit Hilfe dieser Cookies kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen. Die Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.
Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
c. Google Web Fonts
Auch wenn Google Web Fonts (Schriftarten) nicht aktiv auf dieser Website eingebunden sind, so können diese doch zum Einsatz kommen. Dies kann z.B. bei der Präsentation von Youtube-Videos geschehen. Google Web Fonts der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, dienen der einheitlichen Darstellung von Schriftarten und werden von Google bereitgestellt. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und zur Verbesserung der Performance. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy.
Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“) https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
garantiert Google, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.
Google Informationen zum Privacy-Shield Abkommen: https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de
d. OpenStreetMap
Wir nutzen den Kartendienst von OpenStreetMap (OSM). Anbieterin ist die Open-Street-Map Foundation (OSMF), 132 Maney Hill Road, Sutton Coldfield, West Midlands, B72 1JU, United Kingdom.
Wenn Sie eine Website besuchen, auf der OpenStreetMap eingebunden ist, werden u. a. Ihre IP-Adresse und weitere Informationen über Ihr Verhalten auf dieser Website an die OSMF weitergeleitet. OpenStreetMap speichert hierzu unter Umständen Cookies in Ihrem Browser. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Ferner kann Ihr Standort erfasst werden, wenn Sie dies in Ihren Geräteeinstellungen – z. B. auf Ihrem Handy – zugelassen haben. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von OpenStreetMap unter folgendem Link: https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy.
Die Nutzung von OpenStreetMap erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
a. Google Plugins/Dienste (allgemeine Informationen)
Unsere Website nutzt Plugins/Dienste von Google (Google LLC.,1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA). Die Verwendung stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar, da sie erfolgt, um
• nützliche Informationen zu Produkten/Anwendungen anzubieten (z.B. YouTube Videos),
• die Präsentation und Darstellung der Website zu verbessern (z.B. Google Web Fonts)
• einen zusätzlichen Service zu bieten (z.B. Google Maps).
Wenn Sie Webseiten aufsuchen, die mit diesen Diensten ausgestattet sind, dann kann eine Verbindung mit den Google-Servern hergestellt werden. Google erhebt dabei von Ihnen bestimmte Daten (z.B. Ihre IP-Adresse, Browsertyp etc).
Wenn Sie in Ihrem Google oder Youtube-Account eingeloggt sind, so werden zusätzlich Daten über Ihr Surfverhalten, die besuchten Seiten etc. erhoben und Ihrem Profil zugeordnet. Die Zuordnung können Sie verhindern, in dem Sie sich vor Nutzung der entsprechenden Dienste aus Ihrem Google-Account ausloggen. Zusätzlich können sie Ihre Datenschutzeinstellungen in Ihrem Account einstellen.
Auf die Datenübertragung an Google bzw. an die jeweiligen Dienst anbietenden Tochter- Unternehmen haben wir keinen Einfluss. Googles Informationen zum Datenschutz finden Sie hier:
Datenschutzerklärung von Google:
https://policies.google.com/privacy
Informationen zu den von Google erhobenen Daten:
https://policies.google.com/privacy?hl=de#infocollect
Informationen zum EU-US Privacy-Shield Abkommen:
https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de
Googles Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“):
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
Bitte beachten Sie, dass die unter Punkt V. a. stehenden Angaben für die folgenden unter lit. b.-d. genannten Plugins/Dienste gelten. Unabhängig davon, ob einzelnen Punkte erneut aufgeführt sind.
b. YouTube (Google)
Diese Website bindet Videos der YouTube ein. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her.
Sobald Sie ein YouTube-Video auf dieser Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern. Mit Hilfe dieser Cookies kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen. Die Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.
Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
c. Google Web Fonts
Auch wenn Google Web Fonts (Schriftarten) nicht aktiv auf dieser Website eingebunden sind, so können diese doch zum Einsatz kommen. Dies kann z.B. bei der Präsentation von Youtube-Videos geschehen. Google Web Fonts der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, dienen der einheitlichen Darstellung von Schriftarten und werden von Google bereitgestellt. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und zur Verbesserung der Performance. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy.
Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“) https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
garantiert Google, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.
Google Informationen zum Privacy-Shield Abkommen: https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de
d. OpenStreetMap
Wir nutzen den Kartendienst von OpenStreetMap (OSM). Anbieterin ist die Open-Street-Map Foundation (OSMF), 132 Maney Hill Road, Sutton Coldfield, West Midlands, B72 1JU, United Kingdom.
Wenn Sie eine Website besuchen, auf der OpenStreetMap eingebunden ist, werden u. a. Ihre IP-Adresse und weitere Informationen über Ihr Verhalten auf dieser Website an die OSMF weitergeleitet. OpenStreetMap speichert hierzu unter Umständen Cookies in Ihrem Browser. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Ferner kann Ihr Standort erfasst werden, wenn Sie dies in Ihren Geräteeinstellungen – z. B. auf Ihrem Handy – zugelassen haben. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von OpenStreetMap unter folgendem Link: https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy.
Die Nutzung von OpenStreetMap erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
VII. Widerspruch gegen Werbe-E-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
VIII. Änderungen
Wir behalten uns vor, unsere Datenschutzbestimmungen anzupassen, damit diese stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entsprechen oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Wir behalten uns vor, unsere Datenschutzbestimmungen anzupassen, damit diese stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entsprechen oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.